SCHÖNBERGER STRAND
Der Schönberger Strand in der Probstei und die Ostsee haben für alle etwas zu bieten: Zahlreiche Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Segeln, Wasserski, Walken, Joggen, Inliner-Laufen, fast alles ist hier möglich - Meerblick inklusive.
Kulturell wird im Ostseebad Schönberg in unmittelbarer Nähe die ganze Saison ein vielseitiges Programm für Ihren Ostseeurlaub angeboten.
Das Schönste neben dem traumhaften Ostseestrand ist natürlich das Meer selbst, das erlebt und entdeckt werden kann: Segeln und Boot fahren, Häfen und Fischerhütten mit fangfrischem Fisch und Fischbrötchen, Hochseeangeln, Windsurfen, Kitesurfen, Wellenreiten oder einfach nur Sandburgen bauen, in der Sonne liegen und vieles mehr.
In den Sommermonaten verkehren regelmäßig Fährschiffe zwischen Schönberg, Mönckeberg, Laboe, Schilksee, Kiel und anderen Fähranlegern rund um die Ostsee und die Kieler Förde.
Weitere Informationen unter: www.schoenberg.de
RADWEGE IN DER UMGEBUNG
Traumhafte Radwege erwarten Sie am Schönberger Strand und in der Probstei. Egal ob Sie immer entlang der Küste direkt auf dem Deich mit Meerblick fahren oder durch das abwechslungsreiche Binnenland der Probsteier Natur, das Radfahren an der Ostseeluft ist ein Erlebnis. Am Schönberger Strand fahren Sie direkt auf dem gut befestigten Deich. Er ist Teil des Ostseeküstenradwegs. Leih-Fahrräder gibt es in Schönberg in ausreichender Zahl. Nachfolgend haben wir einige Vermieter aufgelistet. Weitere Informationen erhalten Sie auch beim Schönberger Tourist-Service.
Dort werden auch geführte Radtouren durch die Probstei angeboten. In der Zeit der Probsteier Korntage gibt es Fahrrdtouren zu den verschiedenen Strohfiguren in den Probsteier Dörfern. Außerdem finden Sie dort Informationen zu den drei weiteren sehr interessanten Routen Maritim-Route (61,3 km), Kultur-Route (57,6 km) und Natur-Route (60,3). Entsprechende Flyer und Karten liegen im Tourist-Service aus.
Tourist-Service Kalifornien in Kalifornien
An der Kuhbrücksau 2
24217 Kalifornien
04344/ 1838*
04344/ 415567
Weitere Informationen unter: www.schoenberg.de/tourist-service
HANSA-PARK
Der Hansa-Park im schleswig-holsteinischen Sierksdorf an der Lübecker Bucht ist ein saisonaler Freizeitpark. Mit dem Areal von heute 460.000 m² und mehr als 125 Attraktionen zählt er zu den fünf größten deutschen Freizeitparks.
Der Erlebnispark ist in verschiedene Themenbereiche wie Alter Jahrmarkt, Bonanza City, Hansa Garten, Holzfällerlager, Mexiko, Kinderland, Landungsbrücken, Nervenkitzel, Piraten-Land, Wasserspaß, und Hanse in Europa unterteilt. Jedes dieser Themengebiete hat seine eigenen Fahrgeschäfte und Shows.
Für Familien ist der Hansa-Park eine Welt voller Spaß, Abenteuer, faszinierender Attraktionen und spannenden Shows. 2007 erhielt der Hansa-Park als erster deutscher Freizeitpark das Gütesiegel „OK für Kids“ vom Deutschen Kinderschutzbund und TÜV Nord für den gesamten Park. Kinder und Erwachsene können hier einen ereignisreichen Tag ohne Langeweile erleben.
Der Park ist für gewöhnlich von April bis Oktober von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen unter: www.hansa-park.de
KARL-MAY-SPIELE
Haben Sie schon einmal mitten in einem Indianerüberfall gesessen? Inmitten knallender Colts, galoppierender Rothäute, großer Explosionen und packender Zweikämpfe? Nein? Dann wird es Zeit! Das alles gibt es bei den Karl-May-Spielen in Bad Segeberg. Träumen Sie sich in den Wilden Westen um 1870, zu Winnetou und Old Shatterhand! Neben Spannung, Stunts und Feuerzauber erleben Sie auch Romantik und jede Menge Spaß. Die Karl-May-Spiele sind seit ihrer Gründung im Jahre 1952 ein Erlebnis für die ganze Familie. 7.500 Plätze in einem der schönsten Freilichttheater Europas erwarten Sie!
Außerhalb der Karl-May-Saison finden hier Shows und Konzerte für alle Altersklassen statt. Ob Radio Nora Oldienacht, NDR-Schlagernacht oder Peter-Maffay-Tournee: Lassen Sie sich von Ihren Lieblingsstars verzaubern - in dem einmaligen Ambiente unter freiem Himmel.
Die Karl-May-Spiele in Bad Segeberg finden üblicherweise in der Zeit von Juni bis September statt.
Weitere Informationen unter: www.karl-may-spiele.de
SEA-LIFE-CENTER TIMMENDORFER STRAND
Ein besonderes Meereserlebnis ist das Sea Life Center Timmendorfer Strand, hier kann der Besucher über 2.500 Tiere in 33 naturgetreu gestalteten Becken aus nächster Nähe beobachten. Ein besonderes Schauspiel erlebt der Besucher im acht Meter langen Unterwassertunnel, hier können durch eine transparente Glaswand zum Tiefseebecken Haie, Rochen und Barsche beobachten werden.
Die unterschiedlichen Seewelten, wie Flusslandschaft, Nordostatlantik, Süßwasserlandschaft oder Winterfjord in den Becken werden durch die fachkundigen Mitarbeiter und anschauliche Informationstafeln erklärt. Weitere besondere Höhepunkte sind die wechselnden Ausstellungen zu einzelnen Tierarten des Sea Life Centre Timmendorfer Strand. Im Berührungsbecken erlebt man hautnah wie sich Seesterne, Krebse, Anemonen und Krabben anfühlen.
Die Fütterungen der Otter, Seebarsche, Rochen, Seespinnen, Meeresschildkröten, Seewölfe, Seenelken und der Haie. Das Sea Life Centre Timmendorfer Strand liegt an der Kurpromenade, direkt am Strand in Höhe des Ortszentrums.
Das Sea-Life Timmendorfer Strand hat täglich ab 10:00 Uhr für Sie geöffnet.
Weitere Informationen unter: www.visitsealife.com
LANDESHAUPTSTADT KIEL
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Als Holstenstadt tom Kyle im 13. Jahrhundert gegründet, wurde es im Jahr 1900 mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Heute gehört Kiel mit 239.866 Einwohnern zu den 30 größten Städten Deutschlands und bildet das Zentrum der Kiel Region.
Die nördlichste Großstadt Deutschlands liegt an der Ostsee (Kieler Förde) und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals. Kiel ist traditionell ein bedeutender Stützpunkt der Deutschen Marine und bekannt durch das jährliche internationale Segelereignis Kieler Woche, den Handballverein THW Kiel und durch die kulinarische Spezialität der Kieler Sprotten.
In Kiel gibt es viel zu entdecken und zu unternehmen:
sowie die belebte Holstenstraße (die erste Fußgängerzone Deutschlands) und noch vielen anderen Möglichkeiten für Ihren Einkaufsbummel oder Erlebnistag in Kiel.
Weitere Informationen unter: www.kiel-sailing-city.de
KIELER WOCHE
Die Kieler Woche
ist eines der größten Ereignisse im Segelsport in der Welt. Die jährlich in der letzten vollständigen Juni-Woche stattfindende Segelregatta findet seit 1882 statt.
Offiziell eröffnet wird die Kieler Woche mit dem "Glasen" und dem Holstenbummel am vorletzten Samstag im Juni. Seit 1998 gilt die Windjammerparade am letzten Samstag als maritimer Höhepunkt.
Daran nehmen außer den mehr als 100 Groß- und Traditionsseglern, zahlreiche historische Dampfschiffe und Segelyachten aus aller Welt teil. Am letzten Tag der Kieler Woche, am Sonntag endet das
Fest mit einem 20-minütigen Feuerwerk über der Kieler Innenförde.
5.000 Seglern aus mehr als 50 Nationen mit ca. 2.000 Booten bestreiten alljährlich die Wettbewerbe in der Landeshauptstadt Kiel. Die Regatten werden in 16 nationalen und internationalen Bootsklassen sowie in den zehn Olympischen Klassen ausgetragen.
Neben den zahlreichen Segelsportwettbewerben bietet die Kieler Woche ein umfangreiches kulturelles Programm. Die ca. 300 Konzerte auf über 15 Bühnen bieten täglich Live-Musik. Das Volksfest findet entlang der Kiellinie, auf dem Willy-Brandt-Platz, auf dem Rathausplatz und in der Fußgängerzone statt. Auf dem Internationalen Markt werden kulinarische Spezialitäten verschiedener Länder angeboten. Auch für die Kleinen wird gesorgt mit einem speziellen Programm auf der Spiellinie.
Weitere Informationen unter: www.kieler-woche.de
FREILICHTMUSEUM MOLFSEE
Auf dem weitläufigen Gelände können Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen, Korbmacher, Weberin und Schmied sowie vielen anderen bei ihren alten Handwerken über die Schulter schauen. Die historischen Gebäude stammen zum größten Teil aus dem 18. und 19. Jahrhundert und aus verschiedenen Landschaften Schleswig-Holsteins - von der Geest bis zu Inseln wie Fehmarn und Sylt. Ärmliche Fischerhäuser und ein nordfriesisches Armenhaus sind ebenso zu sehen wie die Häuser von Großbauern, deren reich ausgestattete Innenräume vom einstigen Wohlstand der Bewohner zeugen. Zu den Schmuckstücken gehören vier Windmühlen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren zudem Ausstellungen über Einzelthemen wie das Mühlenwesen oder die Lebensgeschichte eines Sylter Walfang-Kommandeurs. Einen Blick lohnt auch die alte Apotheke, die auf einem Hügel inmitten eines Kräutergartens mit allerlei Heilpflanzen steht.
Besonderes Highlight für Kinder ist der alte Jahrmarkt mit Karussells und Schiffsschaukel. Auf Museums-Rallyes und bei Mitmachaktionen lernen die jüngsten Besucher außerdem viel über Alltag und Kinderspiele zu Urgroßmutters Zeiten. Sie können sich in alten Handwerkskünsten wie Kerzenziehen üben oder auf dem alten Schwibbogen-Herd Gries-Graupengrütze kochen.
Weitere Informationen unter: www.freilichtmuseum-sh.de
WIKINGERMUSEUM HAITHABU
Das Wikinger Museum Haithabu gehört zu den bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland. Am Rande der ehemaligen Handelsmetropole der Wikinger präsentiert die seit 2010 vollkommen neue Ausstellung spektakuläre Funde und stellt diese in den historischen Kontext der Zeit vor 1000 Jahren. Einzigartige Originalfunde und innovative Vermittlungsmedien bilden das Grundgerüst für eine spannende Reise in das frühstädtische Leben vor 1000 Jahren.
Deutschlands einziges Wikingermuseum gibt es seit einem Vierteljahrhundert. Am Rande des historischen Halbkreiswalls von Haithabu erbaute das Archäologische Landesmuseum Schloss Gottorf 1985 Deutschlands erstes Schaufenster für die vielseitige und spannende Kultur der Wikinger. In 24 Jahren machten mehr als vier Millionen begeisterte Besucher das Wikinger Museum Haithabu zu einer der erfolgreichsten Kultureinrichtungen im Norden.
Das Museum ist in den Wintermonaten dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Wikingerhäuser sind bis März geschlossen. In den Sommermonaten ist das Museum bis 17:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen unter: www.schloss-gottorf.de/haithabu
TURMHÜGELBURG LÜJENBURG
Wer ins Mittelalter eintauchen möchte, besucht im östlichen Schleswig-Holstein das Freilichtmuseum "Turmhügelburg Lütjenburg" bei Lütjenburg. Die mittelalterliche Burganlage entstand im Jahre 2003 in enger Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein und ist eine freie Rekonstruktion einer Wehrburg mit Vorburg und Motte.
Die Rekonstruktion basiert auf den Ausgrabungen vom Kleinen und Großen Schlichtenberg. In der Burg und den umgebenden Gebäuden präsentieren die Mitglieder der "Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e. V." das mittelalterliche Alltagsleben. Die Turmhügelburg Lütjenburg versteht sich als lebendiges Museum. Alle Einrichtungen in der Burg sind betriebsbereit und werden bei Führungen präsentiert.
Die Burganlage ist das ganze Jahr über zugänglich, es gibt nur im Winter Besuchseinschränkungen. Die in authentischer Kleidung gewandeten Mitglieder der "Gesellschaft der Freunde der mittelalterlichen Burg in Lütjenburg e. V." und befreundeter Vereine der Mittelalterszene bewohnen im Sommer die Burganlage und präsentieren mit damaligen Werkzeugen und Gerätschaften das Alltagsleben.
Die Burg ist in der Regel wochentags von 8 bis 16 Uhr geöffnet.
Führungen nach Absprache.
Weitere Informationen unter: www.turmhuegelburg.de
OBST-ERLEBNISHOF FUTTERKAMP
Hier können alle Besucher Obstbau mit allen Sinnen erleben, zwischen Erdbeerfeldern, Himbeerreihen und Apfelbäumen schlendern und das reife Obst direkt von der Pflanze probieren. Meistens arbeitet auch ein Mitarbeiter im Obstgarten vor Ort und beantwortet Ihnen gerne sachkundig alle Fragen. Regelmäßig können Interessierte hier selbst Marmeladen kochen, die dann gegen ein kleines Entgelt mitgenommen werden können. Gruppen, z.B. Kindergeburtstage buchen dies auch gerne als eigene Aktivität. Fast täglich besuchen Kindergärten oder Schulen das Gelände und tauchen als kleine Obstdetektive in das Thema Obst ein. Für die meisten Kinder ist dabei das Obst selbst zu pflücken das schönste Erlebnis.
Die großzügig gestaltete Anlage bietet neben dem Obst und der sehenswerten Gartengestaltung jede Menge Platz zum Spielen und Toben an frischer Luft. Auf die Kleinen wartet eine Mini-Spielarena, und die Größeren können neben Strohburg, großem Hüpfkissen und Bolzplatz ein Windrad sowie eine Wasser-Spiel-Landschaft erkunden. Eine GoKart-Bahn lädt zu Wettfahrten ein, und ab Juli heißt es im großen Maislabyrinth: „Wer findet als Erster den richtigen Weg hinaus?“. Die Wasserspiel-Landschaft ist letzte Saison fertig geworden. Hier kann man sich mit einer Seilfähre von einem Ufer zum anderen ziehen, an einer Hangelbrücke über das Wasser hangeln oder andere Wege finden. Regensicher kann man der Spielscheune toben.
Öffnungszeiten: Hofladen & Garten 11 - 17 Uhr
Weitere Informationen unter: www.obst-erlebnis-garten.de
OSTSEEBAD LABOE
In Laboe erwartet Sie eine große Vielfalt an Möglichkeiten:
Ehrenmal
Das weltbekannte Marine-Ehrenmal im Ostseebad Laboe wurde in den Jahren 1927-1936 errichtet. Es ist gleichzeitig Gedenkstätte für die auf See Umgekommenen aller Nationen und Mahnmal für eine friedliche Seefahrt.
U-995
Direkt am Ehrenmal liegt das Deutsche U-Boot vom Typ VII-C aus dem Jahre 1943 als begehbares technisches Museum.
Meeresbiologische Station
Einblicke in die Meeresbiologie der Ostsee in diversen Schau-Aquarien mit persönlicher Führung.
Irrgarten in Probsteierhagen
Das Heckenlabyrinth ist etwa 2.000 qm groß und ein Spaß für die ganze Familie. Außerdem gibt es hier eine Kegelbahn und Minigolfanlage.
Strand, Shops & Promenade
Ferner finden Sie hier einen großen Badestrand, eine Promenade mit vielen Geschäften und Restaurants, sowie die Möglichkeit für Tagesausflüge auf Segelschiffen
Weitere Informationen unter: www.laboe.de
REIT- UND RADWANDERWEG SCHUSTERACHT
Die Schusteracht bezeichnet einen Rad-, Reit- und Wanderweg im Preetzer Umland im Kreis Plön von ca. 64 km Länge. Die Schusteracht stellt sich auf einer Landkarte wie eine Acht dar, deren Schnittpunkt in der 'Schusterstadt' Preetz liegt.
Die Nordschleife (ca. 31 km) sowie die daran anschließende Schwentinerunde (ca. 10 km) - beginnend an der Rastorfer Mühle - und die Südschleife (ca. 33 km) haben ihren Mittelpunkt in der Schusterstadt Preetz. Der Verlauf der Schleifen ist so gewählt, dass sowohl die zahlreichen kulturellen, architektonischen, archäologischen oder sonstigen historischen Sehenswürdigkeiten der Region als auch die einzigartige Natur und Landwirtschaft in der Region erreicht und erforscht werden kann.
HINWEIS FÜR REITER: Zur Nutzung der gut ausgeschilderten Reitwege ist das Tragen von Kopfnummern des Pferdesportverbandes zwingend erforderlich. Zur Deckung der laufenden Kosten und um das Reitwegenetz dauerhaft zu erhalten, müssen außerdem Jahres-, Wochen- oder Tagesvignetten erworben werden. Eine Tagesvignette kostet ca. 3,00 EUR zzgl. Pfand und ist im Futterhaus in Raisdorf zu erhalten.
Weitere Informationen unter: www.schusteracht.de
KANU-ERLBENISTOUREN (PREETZ UND UMGEBUNG)
Kanu fahren, das ist Aktivität und Entspannung, Erlebnis ganz nah an der Natur – in einem der schönsten und abwechslungsreichsten Kanureviere Deutschlands. Die Holsteinische Seenplatte bietet Kanufans einfach alles: ausgedehnte Touren auf den zahlreichen kleinen und großen Seen oder Flussfahrten auf der Schwentine. In Preetz haben Sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, Ihre Freizeit im Kanu auf dem Wasser zu genießen. Entdecken und erpaddeln Sie die einzigartige Landschaft mit den stillen Buchten und Wasserarmen, die die Seen verbinden.
Auf ihren 55 befahrbaren Kilometern vom äußersten Ende des Großen Eutiner Sees bis zur Kieler Förde durchfließt die Schwentine nicht weniger als 17 Seen auf dem direkten Wege. Die Wegstrecke kann man in vier Tagesetappen aufteilen. Es ist sogar möglich, die Schwentine, teilweise je nach Wasserstand, auch gegen den Strom zu bepaddeln.
Als Tagesausflug empfiehlt sich z.B. die Strecke vom Kirchsee in Preetz zum Rosensee in Rastorf oder weiter bis nach Kiel.
Weitere Informationen unter: www.kanucenter-ploen.de
5-SEEN-FAHRT PLÖN
Lernen Sie die Vielfalt ineinander spielender Wasserflächen der Holsteinischen Schweiz aus einer ganz anderen Perspektive kennen. Genießen Sie die stille Schönheit dieser wald- und hügelreichen, mit hundert sanften Farben gekennzeichneten Wasser-Landschaft. Wer sich an Bord der weißen Flotte in die Idylle der 5-Seen-Kette begibt, ist „Gast", ein Wanderer durch eine verträumte Welt.
Etwa zwölf Kilometer weit ist der geschlungene Wasserweg, den die schnittigen Boote zwischen den Anlegestellen Malente-Gremsmühlen, Niederkleveez, Timmdorf und Plön-Fegetasche zurücklegen. Ganz gemütlich mit 15 Kilometern in der Stunde gleiten sie über die fünf Seen: Dieksee, Langensee, Behlersee, Höftsee und Edebergsee, auf denen liebliche Buchten und kleine Inseln romantische Wonnen verheißen. Sie passieren flimmernde Buchenwälder, schluren an Schilfbänken vorbei und rauschen unter Baldachinen mächtiger Bäume durch zauberhafte See-Engen. Während der Fahrt können Sie das reichhaltige Angebot an Speisen und Getränken genießen.
Die Fünf-Seen-Fahrten finden in der Regel in der Zeit von Anfang April bis Ende Oktober statt.
Weitere Informationen unter: www.5-see-fahrt.de
"Die Ferienwohnung ist der perfekte Ort, um die frische Meeresluft zu genießen, den Blick auf das Meer schweifen zu lassen und sich vom Charme der Ostsee und der wunderschönen Umgebung verzaubern zu lassen."
STRANDAPARTMENT-KALIFORNIEN
Deichweg 29
24217 Schönberg / Kalifornien
info[a]strandapartment-kalifornien.de
www.strandapartment-kalifornien.de
VERMIETUNG
Gisa-Katharina und Jens-Peter Rachau
Hof Hoheneichen, Hoheneichen 7, 24211 Rastorf
Tel: (4303) 384
info[a]hoheneichen.com
www.hoheneichen.com